Jahresbericht 2018

Erfolgreich sein auch in einem kompetitiven Umfeld

Liebe Leserin, lieber Leser

Beim Blick zurück in das vergangene Jahr darf ich erneut über die grossen Leistungen staunen, die unsere Mitarbeitenden, unsere Belegärztinnen und Belegärzte und unsere treuen Zuweiser erbracht haben.

Unsere spezialisierte Klinik für Orthopädie und Urologie durfte gegenüber dem Vorjahr 3.3% mehr stationäre Patientinnen und Patienten betreuen. Das Wachstum der Klinik ist auf diese beiden zentralen Spezialgebiete zurückzuführen.

MI Fricker Stephan 14 3c150

Ein baulicher Meilenstein wurde mit dem Abschluss der Fassadensanierung in der Klinik Ost termingerecht und im Rahmen des Budgets erreicht. Im November 2018 konnte so unser 100-jähriges Jubiläum anlässlich eines Tags der offenen Tür elegant mit einer neuen, optisch frisch strahlenden Klinik verknüpft werden.

Der neu konzipierte Ortho-Notfall, eröffnet im Februar 2018, verzeichnete bereits im ersten Jahr eine fulminante Entwicklung. Fast 4500 in aller Regel hochzufriedene Patientinnen und Patienten profitierten von dieser neuen Dienstleistungseinheit. Keine Wartezeiten, kompetente, ärztlich und pflegerisch ausgebildete Mitarbeitende vor Ort sowie qualifizierte Fachärzte – netzwerkartig im Hintergrund – leisten täglich Hervorragendes. Um die Qualitäten im Bereich Traumatologie weiter zu optimieren, wurde ein Trauma Board geschaffen. In diesem werden regelmässig Fallbesprechungen, auch mit Hilfe von externen Experten, durchgeführt.

Ein weiteres neues Dienstleistungselement für Privatversicherte hat sich ebenfalls etabliert und stark entwickelt: Premium Gold nennen wir die drei dafür reservierten Stockwerke in der Klinik West. Was golden klingt, ist in der Realität einfach eine sehr grosszügig und angenehm gestaltete Betreuungs- und Raumstruktur für Privatversicherte, wobei ein deutlich spürbarer Mehrwert angestrebt wurde. Die Patientenzunahme in diesem Bereich betrug gegenüber dem Vorjahr rund 10%. Die Rückmeldungen sind sehr oft enthusiastisch. Dies bestätigt uns als Klinik, dass wir auch in diesem schmalen Segment wettbewerbstüchtig sind.

In einer Klinik sind die Stimmung und das positive Zusammenwirken von unterschiedlichen Menschen mit einer Vielzahl von Fähigkeiten und Ausbildungen entscheidend. Allen, die zum Wohl der Patientinnen und Patienten ihren Beitrag geleistet haben, möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich danken.

Stephan Fricker
CEO

Visionen für die Zukunft

Als Privatklinik für Orthopädie und Chirurgie bieten wir unseren Patienten bestmögliche Spitzenmedizin und entwickeln unsere Leistungen konstant weiter.
Honauer Niklas

Dies heisst auch, dass wir unsere Prozesse stetig verbessern und modernste Behandlungsmethoden einsetzen.

Unsere Vision für das Gesundheitswesen der Zukunft basiert auf einer verstärkten Kooperation aller Anbieter, zu der wir proaktiv beitragen. Wir gehen zudem davon aus, dass der medizinische Fortschritt und der Kostendruck dazu führen, dass immer mehr Leistungen ambulant erbracht werden. Dies bedingt von uns eine Optimierung der Prozesse und eine konsequentere Trennung von stationären und ambulanten Eingriffen. Es ist aber auch eine Anpassung der Finanzierung nötig, welche Leistungen zur Gesundheitsvorsorge und zur Vermeidung von Eingriffen ebenfalls entschädigt. Die Klinik der Zukunft hat sich vermehrt als Gesundheitszentrum zu verstehen, welches nicht nur Unfälle und Krankheiten behandelt, sondern prä- und postoperativ agiert und in der Gesundheitsvorsorge aktiv ist. Mit der Eröffnung von Merian Santé im Frühling 2019 machen wir einen weiteren Schritt in diese Richtung. Das neue Zentrum stärkt eine weitsichtige und wirkungsvolle Versorgung im Ernährungs- und Bewegungsbereich an einem gemeinsamen Standort unweit der Klinik.

Dr. Niklaus Honauer
Stiftungsratspräsident

Rundumsorgt gesunden

Die Entscheidung, in welcher Klinik man sich behandeln und beraten lässt, ist relevant. Ein künstliches Gelenk, ein Problem mit der Prostata, ein orthopädischer Notfall oder eine Ernährungsberatung sind nur einige der vielen Leistungen der Merian Iselin Klinik. Hier entsprechen die konservativen und chirurgischen Eingriffe höchsten Qualitätsansprüchen.

Fuerst Jeanne

Um die Genesung zu fördern, setzt die Klinik ebenso auf Sicherheit, Vertrauen und eine menschlich wohltuende Atmosphäre.

Seit vielen Jahren darf ich die Merian Iselin Klinik im Stiftungsrat begleiten und erlebe einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sowohl in technischer als auch in infrastruktureller Hinsicht, mit sichtbaren Resultaten. Doch was die Klinik ausmacht, sind die Menschen, die hier arbeiten. Ein respektvoller Umgang, regelmässige Aus- und Weiterbildung sowie individuelle Förderung werden gelebt. In der Merian Iselin Klinik erfährt man einen immerwährenden Fortschritt, damit Patientinnen und Patienten rundumsorgt gesunden können.

Dr. Jeanne Fürst
Stiftungsrätin

Qualität in der Orthopädie

Bei medizinischen Eingriffen muss der Nutzen für den Patienten immer wieder hinterfragt werden. Dies ist seit jeher ein Anliegen sowohl der Ärzte, die sich in Fachgesellschaften austauschen, als auch der Spitäler, die sich in der Qualität mit anderen messen. Heute wird dies auch explizit von der Politik gefordert.

Elke Reinhard

Gerade in der Orthopädie werden seit Langem in vielen Ländern Register über Implantate geführt, die gewisse Aspekte der Qualität messen. Auch in der Schweiz werden seit einigen Jahren alle Implantate erfasst. Nach jeder Operation füllt der Arzt einen detaillierten Fragebogen aus. Dies erlaubt, die Ergebnisse der Schweiz international zu vergleichen, aber auch die Resultate der einzelnen Beteiligten zu vergleichen.

Für weitere Fragestellungen sollen einerseits die Fragen für die Registerdaten erweitert, andererseits neue Untersuchungen zur Qualitätssicherung entwickelt werden. Hier ist es wichtig, dass die erhobenen Daten auch wirklich aussagekräftig sind und wissenschaftlichen Standards entsprechen. Ebenso ist es wichtig, dass sich die Qualitätssicherung nicht einseitig auf das Verhältnis von Kosten und Nutzen beschränkt, denn der Nutzen des Kostenträgers und des Patienten ist nicht immer deckungsgleich.

Prof. Dr. Reinhard Elke
Stiftungsrat

Kooperationen

Im Gesundheitswesen zeichnet sich in den letzten Jahren eine verstärkte Tendenz und Erkenntnis ab, dass nicht mehr jede Institution alles selber machen soll. Spezialisierung ist angesagt. Dabei wird es immer wichtiger, die unternehmens­relevanten Teilbereiche ausserhalb des engeren Kerngeschäfts mittels Zusammenarbeits- oder Kooperationsverträgen einzukaufen.

Van der Merwe Judith

Nach der Ablehnung der Spitalfusion braucht es sicher neue Kooperationsfelder in unserer Region. Wir denken da an eine Intensivierung von Kooperationsverträgen zwischen privaten und öffentlichen Spitälern, aber auch an eine Ausweitung der Forschungskooperationen und vermehrte Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung. Beim Leistungs­einkauf ist eine verlässliche Partnerschaft essenziell. Diese gilt es zu pflegen und – auch für unsere Stiftung und Klinik – für die Zukunft Schritt für Schritt dementsprechend weiter auszubauen.

Judith van der Merwe
Stiftungsrätin

Entwicklung in der ambulanten Medizin

Die Patientenversorgung verlagert sich zunehmend vom stationären in den ambulanten Bereich. Das hat nicht nur politische Gründe, wie der steigende Kostendruck oder die Prämisse «ambulant vor stationär», sondern auch gesellschaftliche. Denn immer mehr Patienten bevorzugen eine ambulante Behandlung. Gleichzeitig ermöglichen digitale Instrumente sowie Innovationen im digitalen Bereich eine stetig bessere und sicherere ambulante Versorgung.

Fischer Andy

Doch was bedeutet es für die Spitäler, wenn der Patient der Zukunft ambulant versorgt wird?

Bereits heute müssen wir Vorbereitungen für eine ambulante Versorgung treffen: Ambulante Operationsstrassen müssen geschaffen und Prozesse sowie unsere Arbeitsweise für eine profitable ambulante Kostenstruktur angepasst werden. Auch braucht es hinsichtlich der Digitalisierung Investitionen in Instrumente, die die ambulanten Prozesse unterstützen. Damit stellen wir sicher, dass die Merian Iselin Klinik mit ihrer geballten Kompetenz auch zukünftig eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung spielt.

Dr. Andy Fischer
Stiftungsrat

Anbindung an die Universität

Die Merian Iselin Klinik als ausgezeichnete Spezialklinik in den Fachbereichen Orthopädie und Urologie hat das Potenzial, einen Beitrag an den Erhalt der universitären Medizin in der Region Nordwestschweiz zu leisten. Nach Ablehnung der partnerschaftlichen Abstimmung zur Spitalfusion im Februar 2019 gilt es, für diese Zielsetzung alle Kräfte zu bündeln.

Amaker Kathrin

Unsere Region hat geografisch und bevölkerungsmässig eine schwierige Ausgangslage. Mit ihrem Leistungsausweis und ihrer Stiftungsstruktur kann die Merian Iselin Klinik im Sinne von Public- Private-Partnership zur guten studentischen Ausbildung und zu exzellenter Lehre und Forschung beitragen.

Kathrin Amacker
Stiftungsrätin

Organigramm

Stiftungsrat

Dr. Niklaus Honauer
Präsident
Dr. Kathrin Amacker
Prof. Dr. Reinhard Elke
Dr. Andy Fischer
Dr. Jeanne Fürst
Judith van der Merwe

Geschäftsleitung

CEO | Stephan Fricker
Operations | Rolf Schwendener | COO stv. CEO
Pflege | Daniela Bieri | CNO
Vertreter der Klinikärzte | Dr. Jacques E. Moerlen | CMO
Diagnostik | Dr. Thomas Egelhof | stv. CMO
Vertreter der Belegärzteschaft | Dr. Matthias Klein
Human Resources | Therese Ledergerber | CHRO
Finanzen & Controlling | Thomas Straumann | CFO