Medizinische Probleme müssen heute mehr denn je interdisziplinär betrachtet werden. Nur im Verbund von fachärztlichen Urteilen, diagnostischen Verfahren, verschiedenen Therapien und adäquater Pflege können gesundheitliche Probleme erfolgreich gelöst werden. Die Merian Iselin Klinik verfügt mit ihren verschiedenen Kompetenzzentren über ein hochmodernes Dienstleistungsangebot. Dabei spielen roboterunterstütze Operationsmethoden eine grosse Rolle und kommen immer mehr zum Einsatz.
Roboterunterstützte Knie-Prothetik in der Merian Iselin Klinik
Mit den Robotersystemen Mako, Rosa und Velys verfügt die Merian Iselin Klinik, als einzige Klinik in der Nordwestschweiz, über alle drei sich aktuell auf dem Markt befindenden OP-Roboter für die Unterstützung der Knie-Prothetik. Mit dieser bedeutenden Investition bestärken wir unser Engagement stets an der Spitze der medizinischen Innovation zu stehen und unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Urologie in der Merian Iselin Klinik: Gezielte und schonende Methoden dank Robotertechnik
Neben der Orthopädie stellt auch die Urologie eine der Hauptdisziplinen der Merian Iselin Klinik dar. Die Urologie ist eine Disziplin, in der schon seit längerer Zeit mit roboterunterstützten Systemen operiert wird. Der bekannteste Operationsroboter ist dabei der DaVinci®-Roboter. Der Da Vinci Operationsroboter ist ein vom Operateur gesteuertes System minimal-invasiver Chirurgie. Er wird insbesondere bei Prostata- und Nierenoperationen eingesetzt. Bei ausgeprägter Prostatavergrösserung können unsere Operateure mithilfe einer roboterassistierten Methode, der sogenannten Aquablation (AquaBeam®) operieren.
Emotionale und psychosoziale Bedürfnisse der Patienten
Ein Patient hat berechtigterweise auch emotionale und psychosoziale Bedürfnisse und bei all den rasanten Entwicklungen in der Medizinrobotik, müssen diese Bedürfnisse weiterhin von Mensch zu Mensch adressiert werden. Ein Patient der eine Diagnose erhält, braucht mehr als nur eine Behandlung.
Er benötigt Unterstützung, um mit der emotionalen Belastung der Diagnose umzugehen. Hier spielt die Kommunikation des Arztes eine entscheidende Rolle. Studien haben gezeigt, dass Patienten, die sich von ihrem Arzt ernst genommen fühlen, die Behandlung besser annehmen und schneller genesen.
Wie gelingt der Spagat zwischen Technologie und Menschlichkeit?
In der Merian Iselin Klinik wird der Patienten-Wohlfühlfaktor als genauso wichtig angesehen wie die medizinische Behandlung. Dazu gehört eine empathische Kommunikation, die den Patienten als Mensch und nicht als Datenpunkt sieht. Die Herausforderung der modernen Medizin ist es, Technik und Menschlichkeit miteinander zu verbinden. Zukünftige Medizin muss sowohl technologische Innovation als auch menschliche Nähe integrieren.
Wir müssen sicherstellen, dass der Mensch immer im Mittelpunkt bleibt, auch in einer zunehmend technischen Welt.
Die Vorträge stiessen auf reges Interesse und daraus entwickelte sich eine spannende Diskussion. Danach ging es für die Teilnehmenden noch auf einen Rundgang durch unsere Klinik und beim anschliessenden Apéro blieb noch genügend Zeit für einen vertieften Austausch und Networking.